Trinkwasserversorgung in Gampern: Gemeinsam Verantwortung übernehmen

Wasserversorgung

Die sichere Versorgung mit hochwertigem Trinkwasser ist ein zentrales Anliegen der Gemeinde Gampern. Dieses Thema ist eines der wichtigsten Aufgaben unserer Wassergenossenschaften und des Wasserverbandes. In enger Zusammenarbeit wird dafür gesorgt, dass unser Trinkwasser in ausreichender Menge, hoher Qualität und auf nachhaltige Weise bereitgestellt wird.

Gemeinsam für eine sichere Wasserversorgung

Die Gemeinde Gampern zählt oberösterreichweit zu den vier Pilotgemeinden im Projekt Trinkwasserversorgung 2030. Ziel dieses Gemeindeprozesses ist es, bereits bestehende Versorgungskonzepte gemeinsam mit den Wasserversorgern und den Bürgerinnen und Bürgern weiterzuentwickeln und Schritt für Schritt in die Umsetzung zu bringen. Damit stellen wir sicher, dass die Versorgung auch künftig nachhaltig, effizient und krisensicher funktioniert.

Im Rahmen strukturierter und begleiteter Planungsprozesse wurden Strategien erarbeitet, die sowohl technische als auch soziale Aspekte berücksichtigen. Der gemeinschaftliche Ansatz steht dabei im Mittelpunkt – denn nur durch das Mitwirken aller Beteiligten kann eine langfristige Lösung erreicht werden.

Beispiel Weiterschwang: Versorgung im Wandel

Die Wasserversorgung in Weiterschwang basiert auf zwei Brunnen mit insgesamt 8 m³/h Förderleistung sowie einem Hochbehälter mit einem Speichervolumen von 40 m³ – das entspricht dem durchschnittlichen Tagesbedarf der über 100 Haushalte im Versorgungsgebiet.

Herausforderungen ergeben sich vor allem zu Spitzenzeiten – etwa durch die gleichzeitige Befüllung privater Pools. Zum Vergleich: Ein einzelner Pool fasst häufig rund 40 m³ Wasser – also die gesamte Tagesreserve. Wenn mehrere Haushalte gleichzeitig befüllen, kann dies zu vorübergehenden Druckabfällen im Netz führen.

Nachhaltigkeit beginnt im eigenen Garten

Ein bewusster und gemeinschaftlich abgestimmter Umgang mit Wasser trägt wesentlich zur Versorgungssicherheit bei. Daher richtet sich ein Appell an alle Bürgerinnen und Bürger: Poolbefüllungen sollten vorab mit der jeweiligen Wassergenossenschaft abgestimmt werden, um Engpässe zu vermeiden.

Zudem gibt es nachhaltige Alternativen:

  • Teilbefüllung statt Komplettaustausch
  • Aufbereitung des Vorjahreswassers im Frühjahr
  • Nutzung von Regenwasser, das mittels entsprechender Technik (z. B. Entsalzungsanlagen) aufbereitet werden kann

Transparente Information und technische Maßnahmen

Die Wassergenossenschaften stehen in engem Austausch mit ihren Mitgliedern und der Gemeinde. Im Fall technischer Störungen erfolgt eine rasche, direkte Information – etwa durch persönliche Benachrichtigungen oder Kontaktaufnahme durch die Obmänner.

Die Wasserqualität wird regelmäßig kontrolliert. Auch bei erhöhtem Durchfluss und damit verbundenen optischen Trübungen konnte jederzeit einwandfreie Trinkwasserqualität bestätigt werden. Zur technischen Stabilisierung wurden zuletzt Investitionen getätigt – darunter die Erneuerung der Drucksteigerungsanlage im Jahr 2024.

Verantwortung teilen – Versorgung sichern

Die Gemeinde Gampern unterstützt alle Maßnahmen zur Stärkung und Weiterentwicklung der Trinkwasserversorgung. Ein stabiles Versorgungsnetz basiert auf dem Zusammenspiel vieler: der Wasserversorger, der Gemeinde – und nicht zuletzt der Bürgerinnen und Bürger.

Gemeinsam tragen wir Verantwortung für unser Wasser – heute und für die kommenden Generationen.

21.05.2025